Wie verhalte ich mich richtig, wenn eine quecksilberhaltige Lampe zerbricht?

Art.Nr.:
394
Lieferzeit:
Sofort
Halogen Lampen:
G4 / 10W
G4 / 20W
0,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

 In den Warenkorb
Mindestbestellmenge: 10
Erlaubt ist nur eine Bestellmenge in 10er Schritten!

Wie verhalte ich mich richtig, wenn eine quecksilberhaltige Lampe zerbricht?

Die einzige Möglichkeit für Sie als Verbraucher, mit Quecksilber in Kontakt zu kommen, ist das Zerbrechen einer Lampe. 
Wenn das passieren sollte, beachten Sie folgende Regeln, um möglichst wenig Quecksilber ausgesetzt zu sein.

1. Bleiben Sie ruhig! Eine Leuchtstofflampe enthält nur sehr wenig Quecksilber.
2. Wenn die Lampe in einer Leuchte zerbrochen ist, trennen Sie zuerst die Leuchte vom Stromnetz, 
um Stromschläge zu vermeiden.
3. Da sich Quecksilber bodennah verbreitet, sollten Kinder den Raum gleich verlassen.
4. Lüften Sie den Raum mindestens 15 Minuten. Wenn möglich, sorgen Sie für Luftdurchzug.
5. Tipp: Ziehen Sie Einweg- oder Haushaltshandschuhe an, so vermeiden Sie, sich an den Glasscherben zu schneiden.
6. Nach dem Lüften sammeln Sie alle Teile der Lampe in einem dichten Behälter (z.B. Konservenglas, Kunststoffbeutel) 
und verschließen diesen gut.
7. Den Behälter mit den Lampenresten sollten Sie zur nächsten Sammelstelle für Altlampen bringen ( www.lightcycle.de). 
Falls Sie ihn in der Zwischenzeit lagern müssen, tun Sie dies möglichst im Freien.

Wenn die Lampe auf einer glatten Oberfläche zerbrochen wurde (Parkett, Fliesen, Laminat, PVC, Linoleum):

1. Kehren Sie die Lampenreste z.B. mit einem steifen Karton auf.
2. Wischen Sie den Boden zweimal gründlich mit einem angefeuchteten Einweg-Haushaltstuch.

Wenn die Lampe auf dem Teppich oder Teppichboden zerbrochen wurde:

1. Staubsaugen Sie die Bruchstelle sorgfältig fünf Minuten bei offenem Fenster. Anschließend 15 Minuten lüften. 
Den Vorgang noch mindestens zweimal wiederholen.
2. Falls möglich, den Teppich draußen behandeln und ihn dort für einen Tag belassen.
3. Reinigen Sie die Bodendüse gründlich und entfernen den Staubsaugerbeutel bzw. säubern Sie den Behälter 
des beutellosen Staubsaugers. Lassen Sie den Staubsauger 15 Minuten draußen laufen.
4. Entsorgen Sie Staubsaugerbeutel bzw. den Staubsaugerinhalt sowie ggf. Wischtücher in der Restmülltonne, 
außerhalb des Wohnraums.
5. Wenn möglich den Raum weiter lüften.

Wenn Sie folgende Punkte beachten, sind sie in der Lage, selbst eine Entscheidung zu treffen:

Das Einatmen von Quecksilberdampf ist die bedeutendste Aufnahmeart von Quecksilber in den Körper.
Bei Raumtemperatur ist Quecksilber flüssig und verdampft langsam. Bei höherer Temperatur verdampft es schneller. 
Wenn eine Lampe zerbricht während sie brennt, liegt das meiste Quecksilber bereits als Dampf vor.
Bei einer zerbrochenen Lampe wird das Quecksilber an den Bruchstücken haften und über die Zeit verdampfen. 
Wenn Sie die Bruchstücke in einem Abfalleimer außerhalb Ihrer Wohnung entsorgen, bleibt das Quecksilber nicht im Raum. 
Wenn Sie die Reste allerdings im Abfalleimer in Ihrer Küche lassen, ist das kontraproduktiv. Das Gleiche gilt für Staubsaugerbeutel: 
Wenn Sie diesen nicht wechseln, nachdem Sie die Reste einer zerbrochenen Lampe damit aufgesaugt haben, 
werden die Dämpfe bei jeder Nutzung austreten.
Eine gute Belüftung des betroffenen Bereichs reduziert die Quecksilberdämpfe deutlich.
Benutzen Sie Qualitätslampen, denn so können Sie sicher sein, dass die Energiesparlampen deutlich weniger Quecksilber enthalten, als durch die strenge RoHS-Richtlinie erlaubt ist.

Quecksilber recyceln

Um diese Regeln aufzustellen und genauestens auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, wählte wir einen wissenschaftlichen Ansatz. 
Die „Environment, Health and Safety“-Abteilung führte dazu eine intensive Studie durch, bei dem die Quecksilberkonzentration 
in einem Raum gemessen wurde, in dem eine Leuchtstofflampe zu Bruch ging. 
Dabei wurden verschiedenste Möglichkeiten der Reinigung analysiert.

Ein Hinweis zu den Entsorgungstipps für zerbrochene Kompaktleuchtstofflampen: 

Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Ratgebern im Internet, die von angesehenen und seriösen Institutionen veröffentlicht wurden, wovon sich einige widersprechen. Die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie bestätigen die oben aufgeführten Regeln, die eine leicht abgeänderte Version der „Energy Star Guidelines“ ist. 

Onlineshop by Gambio.de © 2012